Chronisch kranke Kinder leiden unten den sich verschärfenden Klimabedingungen in ganz besonderer Weise. Sie verstärken bereits bestehende Ungleichheiten weiter und erfordern Maßnahmen, die weit über den bereits praktizierten vorbeugenden Hitzeschutz hinausreichen. Diese sind nicht in Sicht, wären jedoch längst überfällig. Ursula Anders aus Potsdam und Dr. Stephanie Boßerhoff aus Wesel von der AG Klimaschutz in der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin belegten...
Seltene Erkrankungen spielen heute diagnostisch und therapeutisch im medizinischen Versorgungsalltag eine weit größere Rolle als noch vor 15 Jahren. Darauf sollten sich verstärkt auch die niedergelassenen Ärzte einstellen. Denn eine nachhaltige wohnortnahe Behandlung durch niedergelassene Haus-, Kinder- und Fachärzte vor Ort ist künftig genauso wichtig, wie die hochspezialisierte fachliche Expertise in Zentren. Auf diese neuen Erfordernisse bei der Behandlung von Kindern und Erwachsenen...
Der neue interprofessionelle bundesweite Expertenrat „AG Kindesentwicklung – Gerecht von Anfang an“ schlägt Alarm. Die bereits im frühen Kindesalter angelegte Chancenungleichheit hat gewaltige Dimensionen angenommen und nimmt weiter zu. Die neue Bundesregierung sollte daher alle Maßnahmen intensivieren, um die Frühe Bildung auf verschiedenen Ebenen zu stärken. Die bundesweite Gruppe von Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Pädiatrie, der Wissenschaft, dem Journalismus sowie...
Der Status der psychischen Gesundheit von Kinder und Jugendlichen ist nach Corona und als Folge der vielfältigen Krisen höchst besorgniserregend. Das geht aus den jüngsten Daten der COPSY-Studie (Corona und Psyche) hervor. Die neue Bundesregierung sollte diese Gefährdungen, die Kinder ganz besonders belasten und die im Wahlkampf keine Rolle gestellt haben, erst nehmen und sich diesen in der neuen Legislaturperiode auch stellen. Sagt deutlich und völlig zu Recht Professorin Ulrike...
Zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (NAP) "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" hat sich die alte Bundesregierung - auch schon als Auftrag für eine künftige neue Regierung -positioniert. Viele Experten und Lobbyverbände für Kinder sehen dabei aber noch erheblichen Klärungs- und Handlungsbedarf. Um die im NAP verankerten Ziele, die Armut von sozial benachteiligten Kindern effektiver als bislang zu bekämpfen und deren Teilhabe zu verbessern, müssten nach Ansicht der Deutsche...
Der nächste Koalitionsvertrag sollte – wieder einmal, aber diesmal auch ernsthaft - einen Schwerpunkt auf die gesunde Ernährung von Kindern zu setzen. Diese Forderung erhebt mit Fug und Recht ein breite Allianz von Verbänden von der neuen Bundesregierung. Der Handlungsbedarf war nie zuvor größer. Denn jeder siebte Minderjährige ist mittlerweile von Übergewicht oder Adipositas betroffen. Bei Kindern aus ärmeren Familien liegt die Prozentrate noch höher. Berechnungen zufolge entstehen...
Diese Daten müssten eigentlich alle aufrütteln. Mediziner allemal! Nach der jüngsten Statistik meldeten die Jugendämter vergangenes Jahr mindestens 63.200 Kinder und Jugendliche, bei denen eine Gefährdung durch Vernachlässigung, psychische oder körperliche sowie sexuelle Gewalt vorlag. Das sind im Jahr 2023 offiziell etwa 1.400 Fälle mehr als im Jahr davor - ein Allzeit- Höchststand. Denn seit einer Dekade nehmen von Jahr zu Jahr Kindeswohlgefährdungen in Deutschland zu. Diese Zahlen...
Warum ein ganz früher Zuckerverzicht ein Segen nicht nur für Kinder wäre Manchmal ist die Rechnung ganz einfach und gar nicht teuer. Würde man es schaffen, die Zuckeraufnahme bereits in den ersten 1.000 Tagen von der Empfängnis bis zum zweiten Lebensjahr zu begrenzen, würden schon weniger Kinder und später Erwachsene an Typ-2-Diabetes (T2D) und Hypertonie erkranken. Den Wissenschaftlern der University of Southern California in Los Angeles gebührt großer Dank, dass sie das...
Kinder und Jugendliche leiden nach wie vor unter den Langzeitfolgen der Corona-Maßnahmen und nun zunehmend auch zusätzlich durch weltweite Krisen. So interpretierte Prof. Dr. Heidrun Thaiss, Co-Präsidentin der Deutschen Gesellschaf für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ), die jüngsten Ergebnisse der Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC), bei der seit dem Schuljahr 2009/10 alle vier Jahre 11- bis 15-Jährige befragt worden. Die letzte Fragebogen-Erhebung bezog im...
Von Raimund Schmid Die Geburtenentwicklung in Deutschland gibt durchaus Anlass zu Sorge. Nach einem kurzen Zwischenhoch ist die deutsche Geburtenrate in den beiden zurückliegenden Jahren abgestürzt. Zwar leben aktuell so viele Menschen in Deutschland wie nie zuvor in unserer Geschichte. Allerdings ist das Bevölkerungswachstum der vergangenen Jahre ausschließlich der Zuwanderung zu verdanken. Um die Zahl der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 64 Jahren konstant zu halten, müssten...