Trotz einer Vielzahl offener Stellen sehen die beruflichen Perspektiven für Jugendliche mit niedriger Schuldbildung oder für junge Menschen ohne jeglichen Schulabschluss nach wie vor äußerst düster aus. Und das hat gravierende Folgen – nicht nur für die berufliche Entwicklung, sondern auch für das gesundheitliche Wohlergehen. Nach den Ergebnissen einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zu den Ausbildungs- und Zukunftsperspektiven von...
Gegen Cybermobbing ist kein Kraut gewachsen. Diese Ansicht ist weit verbreitet, stimmt aber nicht. Denn wenn Anti- Cybermobbing Programme in einem gesamtschulischen Umfeld ansetzen, können sich auch messbare Erfolge einstellen. Und zwar in signifikanter Weise, wie Herbert Scheithauer, Professor für Entwicklungspsychologie an der Freien Universität Berlin, bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) 2022 in Düsseldorf, darlegte: Mit...
Es steht im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition und soll auch so rasch wie möglich umgesetzt werden: Die unter bestimmten Bedingungen mögliche Legalisierung von Cannabis ab dem Alter von 18 Jahren. Argumentiert wird dabei immer damit, dass Jugendliche dabei außen vor sind, weil der Suchtstoff bis zum Alter von 18 Jahren eben nicht legalisiert werden soll. Aber stimmt das wirklich? Will man den Experten des 51. Kinder- und Jugendärztetag 2022 in Berlin Glauben schenken, ist das wohl nicht...
Eines ist unstrittig: In Hessen und Brandenburg haben sich die Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK) bestens bewährt. Das geht aus einem Gutachten der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen hervor, die daraus auch eine klare Empfehlung für den Einsatz von mehr SGFK in den beiden Bundesländern und darüber hinaus ableiten. Bisher waren seit 2017 SGFK an 27 Schulen in Brandenburg und an 10 Schulen in Hessen im Einsatz. Das Land Hessen greift diese Empfehlung nun für 2022 auch...
Das wird eine Menge Kritiker auf den Plan rufen! Mit der Initiative „Gesund.Leben.Bayern.“ bringt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege neue Projekte zur Gesundheitsförderung auf den Weg Im Rahmen dieser Initiative wird in einem Pilotprojekt werdenden Eltern bereits vor der Geburt im letzten Trimenon zur Gesundheit der Neugeborenen eine Beratung – die U0 -angeboten. Das Pilotprojekt ist im Juli 2021 in Kooperation mit den Verbänden der Kinder- und Jugendärzte, der...
Das ist doch mal ein Votum! Für mehr Kinderrechte in der EU und damit auch in Deutschland. Eine Gruppe von fünf Kinderrechtsorganisationen hat nun das Heft selbst in die Hand genommen und eine von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben Online-Umfrage durchgeführt, um mehr über die eigenen Prioritäten von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich von Kinderrechten zu erfahren. Mehr als 10.000 Mädchen und Jungen zwischen 11 und 17 Jahren haben sich daran beteiligt. Mit den Voten der...
Die Lebenszufriedenheit deutscher Kinder ist geringer als in anderen Industrieländern. Allein schon dieser Tatbestand müsste allen, die sich politisch um das Wohl von Kindern kümmern, doch sehr zu denken geben. Dass Deutschland jedoch bei der Lebenszufriedenheit von Kindern nach den jüngsten repräsentativen Erhebungen einer Unicef-Studie aus 41 Ländern der OECD und der Europäischen Union lediglich abgeschlagen auf Platz 14 landet, ist politisch ein Desaster. Dieser Platz ist weit von der...
Die Corona-Pandemie hat 2020 alles auf den Kopf gestellt. Auch in den Schulen. Wäre das nicht auch eine gute Gelegenheit, endlich über einen späteren Schulbeginn nachzudenken? Nach neuen Studientaten aus den USA wäre das überfällig. Ähnlich wie in den USA beginnt in Deutschland die Schule oft zwischen 7.00 und 8.15 Uhr und damit deutlich früher als in den Nachbarländern. Führt dies tatsächlich zu dem vielbeklagten Schlafdefizit? Und könnte durch einen späteren Schulstart der...
Die Zeit, die einem Kinder- und Jugendarzt heute pro Kind zur Verfügung steht, nimmt immer weiter ab - trotz der stetig wachsenden Zahl von ambulant tätigen Kinder- und Jugendärzten auf mittlerweile 8.200. Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Und könnte dieses Paradoxon aufgelöst werden? Ein Erklärungsansatz ist: In jüngster Zeit haben die Tätigkeitsfelder der in der Praxis tätigen Kinder- und Jugendmediziner spürbar zugenommen. Und das nicht nur wegen der zuletzt tendenziell...
Gesund aufwachsen im Rhein-Sieg-Kreis! Dieses Motto sollte sich eigentlich jeder Kreis und jede Stadt in Deutschland zu eigen machen. Doch davon sind wir hierzulande noch weit entfernt. Doch was läuft im Rhein-Sieg-Kreis besser als anderswo in der Republik. Eine ganze Menge. Der Rhein-Sieg-Kreis hatte bereits vor Jahren sehr früh damit begonnen, sich Gesundheitsförderung und Prävention insbesondere für Kinder und Jugendliche in seinen Städten und Gemeinden als kommunales Lebensweltkonzept...