Corona-Pandemie · 11. März 2023
Die Corona-Pandemie scheint weitgehend überstanden zu sein. Dennoch leiden immer noch viele junge Menschen an den Folgen des Lockdowns. Es zeichnet sich zunehmend ab, dass diese Auswirkungen gravierend sind und noch lange andauern werden. Zum Beispiel in Bezug auf die psychischen Folgen der Pandemie für Kinder Eine neue Studie des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf einer breiten europäischen Datenbasis, dass coronabedingte Schließungen speziell...
Klima-Krise · 03. März 2023
Daran besteht heute kein Zweifel mehr. Der Klimawandel beeinflusst unsere Gesundheit massiv. Dennoch passiert in Richtung Klimaschutz von uns allen, aber explizit auch von Seiten der Politik und der Ärzteschaft, viel zu wenig. Doch warum ist das so und was muss passieren, dass sich das endlich rasch ändert? Antworten darauf liefert jetzt die Universität Erfurt, die mit ihrem neuen 2023 offiziell gegründeten „Institute for Planetary Health Behaviour“ (Institut für klimagesundes...
Gesundheitspolitik · 22. Februar 2023
Husten, Schnupfen, erhöhte Temperatur: Kinder machen bis maximal sechs Erkältungen pro Jahr durch. Nicht wenige Eltern vertrauen dann auf homöopathische Mittel, die als sanfte Medizin gelten und die sie häufig selbst auch gerne einnehmen. Doch nutzen diese Mittel wirklich etwas und sind sie ihr Geld wert, dass dafür auch die Krankenkassen ausgeben? Dieser Frage ist ein Forscherteam der industrieunabhängigen Cochrane Collaboration nachgegangen. Dr. Kate Hawke von der Universität...
Kinder-Gesundheit · 16. Februar 2023
Trotz einer Vielzahl offener Stellen sehen die beruflichen Perspektiven für Jugendliche mit niedriger Schuldbildung oder für junge Menschen ohne jeglichen Schulabschluss nach wie vor äußerst düster aus. Und das hat gravierende Folgen – nicht nur für die berufliche Entwicklung, sondern auch für das gesundheitliche Wohlergehen. Nach den Ergebnissen einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zu den Ausbildungs- und Zukunftsperspektiven von...
Kinder-Gesundheit · 13. Dezember 2022
Gegen Cybermobbing ist kein Kraut gewachsen. Diese Ansicht ist weit verbreitet, stimmt aber nicht. Denn wenn Anti- Cybermobbing Programme in einem gesamtschulischen Umfeld ansetzen, können sich auch messbare Erfolge einstellen. Und zwar in signifikanter Weise, wie Herbert Scheithauer, Professor für Entwicklungspsychologie an der Freien Universität Berlin, bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) 2022 in Düsseldorf, darlegte: Mit...
Gesundheitspolitik · 09. November 2022
Bei der Gewaltprävention liegt hierzulande noch vieles im Argen. Vor allem werden die Präventionspotenziale im frühen Kindesalter höchst unzureichend genutzt. Denn schon im Alter von 1,5 Jahren seien bei hochaggressiven Jungen, die später Gewalttaten begehen, erste Warnzeichen zu erkennen. Darauf hat Prof. Klaus Wahl, der seit langem zu Gewalt, Aggression und Fremdenhass forscht, auf dem Symposium „Frühe Prävention von Gewalt“ beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022 in...
Klima-Krise · 17. Oktober 2022
Das extreme Hitzejahr 2022 haben wir gerade hinter uns. Da sind jetzt die Ergebnisse, die das Klimaforschungsinstitut Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) zu Tage gefördert hat, höchst alarmierend. Jeder vierte AOK-Versicherte über 65 Jahre war demnach von 2008 bis 2018 überdurchschnittlich gefährdet, an heißen Tagen gesundheitliche Probleme zu bekommen und deshalb ins Krankenhaus zu müssen. Und Hitzetage waren in diesem Zeitraum noch deutlich seltenen...
Corona-Pandemie · 14. Oktober 2022
Die im Oktober 2022 noch unveröffentlichten ersten Trend-Ergebnisse der bundesweiten COPSY-Längsschnittstudie (Corona und Psyche) aus der vierten Befragungswelle sind alarmierend und überraschend zugleich. Warum? Weil die psychischen Belastungen bei Kindern weiterhin anhaltend hoch sind. Dies geht aus neuen Vorab-Daten hervor, die Prof. Ulrike Ravens-Sieberer im Oktober 22 beim Herbst-Kongress des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Frankfurt/Main präsentiert hat. Nach den...
Corona-Pandemie · 15. Juli 2022
Repräsentative Umfragen unter Eltern zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie gibt es immer wieder aufs Neue. Die jüngste forsa Umfrage hat aber besonders aufgerüttelt. Denn während der Corona-Krise haben Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in einem „noch nie zuvor gesehenen Ausmaß zugenommen“, stellt PD Dr. Susann Weihrauch-Blüher, Oberärztin von der Uniklinik Halle an der Saale, ernüchternd fest. Sie stützt sich dabei auf Ergebnisse einer repräsentativen...
Klima-Krise · 08. Juli 2022
Längst ist Medizinern bewusst, dass sie beim Thema Klimakrise mitreden können. Mehr noch: Da der Zusammenhang zwischen Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken inzwischen unbestritten ist, müssen sie dies sogar tun. „Wir sind Influencer im analogen Sinne“, sagt die Ärztin Sylvia Hartmann, stellvertretende Vorsitzende der Initiative KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit). Deshalb ist es folgerichtig, dieses Wissen auch weiterzugeben. „Der Klimawandel hat nun einmal starke...

Mehr anzeigen