Kinder-Gesundheit · 12. November 2024
Diese Daten müssten eigentlich alle aufrütteln. Mediziner allemal! Nach der jüngsten Statistik meldeten die Jugendämter vergangenes Jahr mindestens 63.200 Kinder und Jugendliche, bei denen eine Gefährdung durch Vernachlässigung, psychische oder körperliche sowie sexuelle Gewalt vorlag. Das sind im Jahr 2023 offiziell etwa 1.400 Fälle mehr als im Jahr davor - ein Allzeit- Höchststand. Denn seit einer Dekade nehmen von Jahr zu Jahr Kindeswohlgefährdungen in Deutschland zu. Diese Zahlen...
Gesundheitspolitik · 11. November 2024
Warum ein ganz früher Zuckerverzicht ein Segen nicht nur für Kinder wäre Manchmal ist die Rechnung ganz einfach und gar nicht teuer. Würde man es schaffen, die Zuckeraufnahme bereits in den ersten 1.000 Tagen von der Empfängnis bis zum zweiten Lebensjahr zu begrenzen, würden schon weniger Kinder und später Erwachsene an Typ-2-Diabetes (T2D) und Hypertonie erkranken. Den Wissenschaftlern der University of Southern California in Los Angeles gebührt großer Dank, dass sie das...
Krisenzeiten / Post-Corona · 03. Juli 2024
Kinder und Jugendliche leiden nach wie vor unter den Langzeitfolgen der Corona-Maßnahmen und nun zunehmend auch zusätzlich durch weltweite Krisen. So interpretierte Prof. Dr. Heidrun Thaiss, Co-Präsidentin der Deutschen Gesellschaf für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ), die jüngsten Ergebnisse der Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC), bei der seit dem Schuljahr 2009/10 alle vier Jahre 11- bis 15-Jährige befragt worden. Die letzte Fragebogen-Erhebung bezog im...
Bildungspolitik · 27. Juni 2024
Von Raimund Schmid Die Geburtenentwicklung in Deutschland gibt durchaus Anlass zu Sorge. Nach einem kurzen Zwischenhoch ist die deutsche Geburtenrate in den beiden zurückliegenden Jahren abgestürzt. Zwar leben aktuell so viele Menschen in Deutschland wie nie zuvor in unserer Geschichte. Allerdings ist das Bevölkerungswachstum der vergangenen Jahre ausschließlich der Zuwanderung zu verdanken. Um die Zahl der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 64 Jahren konstant zu halten, müssten...
Kinder-Gesundheit · 18. Juni 2024
An einer langfristigen und abgestimmten Zusammenarbeit von pädiatrisch forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen, die ihre Kompetenzen und ihr Wissen in Zentren bündeln und auf gemeinsame Ziele ausrichten, hat es bisher gemangelt. Dass sollte sich dringend ändern und könnte sich jetzt auch ändern. Denn das neue Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) - ein bundesweiter Zusammenschluss von sieben DZKJ-Partnerstandorten (Berlin,...
Klima-Krise · 07. Juni 2024
Die Klimakrise darf die Medizin nicht kalt lassen. Denn allein der Gesundheitsbereich verursacht jährlich 5,2 Prozent des bundesweiten CO2-Ausstoßes. Und Ärzte können wichtige Multiplikatoren für Politiker und auch für ihre Patienten sein. Doch was müssen sie dafür tun? Dass Mediziner hier in der Verantwortung stehen , ist sogar in der Berufsordnung verankert. Dort heißt es: „Aufgabe der Ärztinnen und Ärzte ist es, das Leben zu erhalten, die Gesundheit zu schützen und...
Gesundheitspolitik · 09. April 2024
Über das Patentrezept gegen den Ärztemangel ist sich die Fachwelt weitgehend einig. Nur mit einer Ausbildungsoffensive in nicht ärztliche Gesundheitsberufe und einer spürbaren Erhöhung der Medizinstudienplätze lässt sich das Dilemma lösen. Doch ist das wirklich die Lösung aller Probleme? Nein, sagt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) und stellt endlich einmal die Zusammenhänge richtig dar. Selbst eine kurzfristige Ausbildungsoffensive würde frühestens in 5...
Bildungspolitik · 04. April 2024
Das ist wahrlich ein Armutszeugnis: Deutschland hatte im Jahr 2022 mit 12,2 Prozent aller Schüler die vierthöchste Schulabbrecherquote in der gesamten Europäischen Union. 2018 waren es hingegen „nur“ 10,3 Prozent. Die Folgen sind gravierend – für die gesamte Gesellschaft. Nach Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat haben aktuell Rumänien mit 15,6 Prozent, gefolgt von Spanien mit 13,9 Prozent und Ungarn mit 12,4 Prozent die höchste Quote im Bereich „Frühzeitiger Schul-...
Kinder-Gesundheit · 16. Februar 2024
Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen hat in Deutschland einen erneuten traurigen Höchststand erreicht: In den vergangenen 10 Jahren hat sich die Zahl der Kindeswohlgefährdungen um 63 Prozent – das entspricht 24.000 Fälle - erhöht. Doch was sind die Gründe für diesen erschreckenden Trend? Vor der Analyse zunächst weitere knallharte Fakten: im Jahr 2022 mussten sich die Jugendämter bei fast 62.300 Kindern oder Jugendlichen mit einer Kindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung,...
Gesundheitspolitik · 08. Februar 2024
Eigentlich sollte die Welt der Pädiater in Ordnung sein. Denn erfreulicherweise hat die Zahl der Kinderärztinnen und -ärzte in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen: Ende 2022 waren nach Daten der Bundesärztekammer gut 14.800 Ärztinnen und Ärzte behandelnd in der Kindermedizin tätig, wie es das Statistische Bundesamt in Wiesbaden ausweist (55 Prozent davon ambulant und 45 Prozent stationär). Zehn Jahre zuvor waren es erst 12.000 gewesen, satte 24 Prozent weniger...

Mehr anzeigen