Klima-Krise · 30. November 2023
Die Klimakrise ist das größte Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche. Davon ist die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) schon lange überzeugt. Auch 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen selbst machen sich inzwischen aufgrund der Klimakrise Sorge um ihre Zukunft. Für 2024 besteht daher dringenderer Handlungsbedarf denn je. Die Forderungen von KLUG sind naheliegend, doch derzeit scheinen sie angesichts von Krisen, Kriegen und politischen Krawallen kaum durchsetzbar und...
Klima-Krise · 17. August 2023
Hätten Sie`s gewusst? Der Gesundheitssektor ist für 5 Prozent aller Treibhausemmissionen verantwortlich. Vielleicht. Ganz sicher haben sie aber nicht gewusst, dass 60 Prozent dieses Ausstoßes auf Medikationen und Verschreibung von Arzneien zurückzuführen sind. Dafür tragen klimapolitisch alle Verantwortung: die verordnenden Ärzte wie auch die Patienten, für die Arzneien häufig auch dann alternativlos sind, wenn es Alternativen gibt. Auf dieses klimapolitische Dilemma hat der Lahrer...
Gesundheitspolitik · 17. Juli 2023
An dem Haushalt 2023 wird Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) noch lange zu knabbern haben. Natürlich war absehbar, dass als Folge des Krieges in der Ukraine außer dem Verteidigungsetat alle Ressorts und Ministerien Abstriche werden hinnehmen müssen. Ganz massiv zum Beispiel auch das Familienministerium - etwa beim Elterngeld und der Kindergrundsicherung. Dass aber auch beim Gesundheitsetat derart massiv abgespeckt werden muss, hatte so keiner erwartet. Karl Lauterbach am...
Kinder-Gesundheit · 29. Juni 2023
Die Präventionskrise in Deutschland ist eklatant und hat 2 Besonderheiten: sie fängt früh an und hört spät auf. Und sie zeigt, dass die Ausgaben für Gesundheit hierzulande höchst suboptimal verteilt sind. Denn gerade angesichts der vergleichsweise überdurchschnittlich hohen Finanzmittel, die hierzulande für die Gesundheit ausgegeben werden, ist der daraus resultierende Output ernüchternd. Dies wird an einem Trend ganz besonders deutlich: In Deutschland arbeiten überdurchschnittlich...
Corona-Pandemie · 28. Juni 2023
Regelmäßig werden immer wieder neue Berichte und Daten veröffentlicht, die belegen, dass bei Kindern und jungen Menschen Krankheiten und Gesundheitsbeschwerden als Folge der Corona-Pandemie zum Teil deutlich zugenommen haben. Es gibt aber auch ganz andere Entwicklungen, die auf den ersten Blick überraschend sind. Eindeutig ist aber, dass Magersucht, Bulimie, Binge-Eating und andere psychisch bedingte Essstörungen bei Jugendlichen während der Pandemiejahre 2020 und 2021 merklich...
Gesundheitspolitik · 26. Juni 2023
Früher war alles besser, sagt man immer. Zieht man als Gradmesser die Zahl der Ärzte heran, scheint das zumindest rein zahlenmäßig nicht zu stimmen. 1996 hatten „nur“ rund 280.000 Ärzte rund 81,5 Millionen Bundesbürger zu versorgen (294 Bürger pro Arzt). 2022 standen bereits über 421.000 Mediziner zur Verfügung. Bei einer Bevölkerungszahl von 84,3 Millionen müssen heute Ärzte nur noch 200 Patienten versorgen, immerhin ein Drittel weniger als vor knapp 30 Jahren. Das sollte doch...
Corona-Pandemie · 11. März 2023
Die Corona-Pandemie scheint weitgehend überstanden zu sein. Dennoch leiden immer noch viele junge Menschen an den Folgen des Lockdowns. Es zeichnet sich zunehmend ab, dass diese Auswirkungen gravierend sind und noch lange andauern werden. Zum Beispiel in Bezug auf die psychischen Folgen der Pandemie für Kinder Eine neue Studie des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf einer breiten europäischen Datenbasis, dass coronabedingte Schließungen speziell...
Klima-Krise · 03. März 2023
Daran besteht heute kein Zweifel mehr. Der Klimawandel beeinflusst unsere Gesundheit massiv. Dennoch passiert in Richtung Klimaschutz von uns allen, aber explizit auch von Seiten der Politik und der Ärzteschaft, viel zu wenig. Doch warum ist das so und was muss passieren, dass sich das endlich rasch ändert? Antworten darauf liefert jetzt die Universität Erfurt, die mit ihrem neuen 2023 offiziell gegründeten „Institute for Planetary Health Behaviour“ (Institut für klimagesundes...
Gesundheitspolitik · 22. Februar 2023
Husten, Schnupfen, erhöhte Temperatur: Kinder machen bis maximal sechs Erkältungen pro Jahr durch. Nicht wenige Eltern vertrauen dann auf homöopathische Mittel, die als sanfte Medizin gelten und die sie häufig selbst auch gerne einnehmen. Doch nutzen diese Mittel wirklich etwas und sind sie ihr Geld wert, dass dafür auch die Krankenkassen ausgeben? Dieser Frage ist ein Forscherteam der industrieunabhängigen Cochrane Collaboration nachgegangen. Dr. Kate Hawke von der Universität...
Kinder-Gesundheit · 16. Februar 2023
Trotz einer Vielzahl offener Stellen sehen die beruflichen Perspektiven für Jugendliche mit niedriger Schuldbildung oder für junge Menschen ohne jeglichen Schulabschluss nach wie vor äußerst düster aus. Und das hat gravierende Folgen – nicht nur für die berufliche Entwicklung, sondern auch für das gesundheitliche Wohlergehen. Nach den Ergebnissen einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zu den Ausbildungs- und Zukunftsperspektiven von...

Mehr anzeigen